Internationale Kommunikation ist heute selbstverständlich – aber nicht automatisch erfolgreich.
In vielen Unternehmen werden Übersetzungen ad hoc beauftragt, unstrukturiert abgewickelt und zu spät geprüft. Das Resultat: Kosten, Zeitverlust, Imageprobleme – und im schlimmsten Fall rechtliche Risiken.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 5 häufigsten Fehler bei internationalen Übersetzungsprojekten – und wie Sie sie ganz einfach mit dem richtigen Partner und klaren Prozessen vermeiden.
❌ Fehler 1: Kein klares Briefing für Übersetzer:innen
Ohne klare Informationen zur Zielgruppe, Tonalität, Textfunktion oder gewünschten Terminologie übersetzen selbst erfahrene Fachkräfte ins Blaue.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
- Definieren Sie Zielgruppe, Kommunikationsziel & bevorzugte Terminologie
- Geben Sie Layoutbeispiele oder frühere Versionen mit
- Verwenden Sie einen Styleguide oder erstellen Sie einen gemeinsam mit Global Mundi
❌ Fehler 2: Übersetzungen ohne Qualitätssicherung
Wenn nur eine Person die Übersetzung erstellt – ohne Revision, ohne Tool-basierte Kontrolle – sind Fehler fast unvermeidbar.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
- Arbeiten Sie nur mit Anbietern, die nach ISO 17100 zertifiziert sind
- Verlangen Sie eine Zweitprüfung (4-Augen-Prinzip)
- Achten Sie auf QA-gestützte Prozesse in CAT-Tools
❌ Fehler 3: Text wird zu spät oder unvollständig geliefert
Wenn der finale Ausgangstext fehlt oder sich während des Projekts ständig ändert, entstehen Reibungsverluste, Mehrkosten und Terminverschiebungen.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
- Planen Sie Übersetzungszeiten frühzeitig ein (insb. für mehrere Sprachen)
- Liefern Sie finale, freigegebene Quelltexte
- Koordinieren Sie Änderungen klar und zentral
❌ Fehler 4: Der billigste Anbieter gewinnt – ohne Qualitätskriterien
Ein Preisvergleich allein ohne inhaltliche und prozessuale Bewertung führt zu bösen Überraschungen: unpassender Stil, technische Fehler, fehlende Fachkompetenz.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
- Fragen Sie nach Zertifikaten, Referenzen & konkreten Prozessen
- Definieren Sie Qualitäts- und Servicestandards im Vorfeld
- Vergeben Sie auf Basis von klaren Bewertungskriterien – nicht nur Preis
❌ Fehler 5: Fehlende Konsistenz in Sprache und Terminologie
Wenn jede Abteilung oder Niederlassung andere Begriffe verwendet, leidet die Verständlichkeit – intern wie extern. Besonders kritisch bei technischen Dokumenten oder Marketinginhalten.
✅ So vermeiden Sie den Fehler:
- Pflegen Sie eine zentrale Terminologiedatenbank
- Arbeiten Sie mit einem Translation Memory
- Lassen Sie Ihre Texte regelmäßig durch denselben Anbieter oder ein definiertes Übersetzerteam bearbeiten
📊 Infografik-Tipp: Die 5 Fehler als Checkliste
❌ Fehler | ✅ Lösung mit Global Mundi |
Kein Briefing | Gemeinsames Styleguide-Briefing |
Keine Qualitätssicherung | ISO 17100 + 4-Augen-Prinzip |
Unvollständiger Quelltext | Projektstruktur mit Textmanagement |
Preisorientierte Vergabe | Qualitäts- und Prozessvergleich |
Sprachliche Inkonsistenz | Terminologiepflege & Translation Memory |
Wie Global Mundi Ihnen hilft, diese Fehler zu vermeiden
- Strukturierter Projektablauf mit klaren Verantwortlichkeiten
- Zertifizierte Prozesse nach ISO 17100, 18587, 27001
- Terminologie- und Styleguide-Management
- Verlässliche Planung, transparente Kommunikation, reaktionsstarkes Projektteam
Fazit: Übersetzen ist ein Prozess – und kein Glücksspiel
Mit dem richtigen Partner, klarem Briefing und professionellem Ablauf sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.
Global Mundi steht für Sprachprojekte mit System – sicher, effizient, überzeugend.
📞 Sprechen Sie mit uns – wir prüfen gern Ihren aktuellen Prozess oder starten mit einem kostenfreien Testprojekt.